Am Montag, 25. November 2024 spätestens um 06:00 Uhr ist es soweit: Zwiebeln, Konfetti und Glühwein erobern die Stadt Bern und läuten den traditionellen «Zibelemärit» (Zwiebelmarkt) ein. Passend zum Anlass und zur goldenen Herbstzeit haben wir für dich ein einfaches und leckeres Zibelechueche-Rezept parat, welches dir den Zibelemärit direkt an deinen Esstisch bringt.

Kunstvoll geflochtene Zwiebelzöpfe, bunte Marktstände und der würzige Duft von Zwiebelkuchen und Glühwein in der Luft – wie an jedem vierten Montag im November herrscht auch heuer in der Stadt Bern Ausnahmezustand. Spätestens ab 06:00 Uhr morgens fällt der Startschuss für den Zibelemärit, der Tausende von Gästen in die Gassen der Hauptstadt lockt.

Eine Mischung aus Bauernmarkt und Volksfest

Der Zibelemärit freut sich einer langen Tradition, wo sich Bernerinnen und Berner aber auch zahlreiche auswärtige Besucher:innen an den bunten Marktständen wunderschöne, von Hand geflochtene Zwiebelzöpfe und Gestecke mit Trockenblumensträusschen erstehen können. Damit ist der Markt auch eine wichtige Plattform, mit der regionales, traditionelles Handwerk eine grosse Bühne erhalten.

Geschichtlich erwähnt wurde der Herbstmarkt bereits im 15. Jahrhundert – damals unter dem Namen Martinimesse, wo die Bevölkerung sich mit Vorräten für die bevorstehende Winterzeit eindeckte. Zwischenzeitlich ist aus dem Herbstmarkt ein regelrechtes Volksfest geworden, auf das sich jährlich unzählige grosse und kleine Gäste freuen.

Für jeden Geschmack etwas dabei

Diejenigen die schon mal da waren, wissen es: Der Zibelemärit trumpft nicht nur mit seinen kunstvollen Zibelezöpfen auf. Von herrlich duftendem Zwiebel- oder Käsekuchen, über chüschtiges «Chnoblibrot» (Knoblauchbrot) bis hin zu süsslich-würzigem Glühwein und Punsch – der Zibelemärit ist ebenso Fest für Gaumen und Magen. Auch die Schleckmäuler unter uns kommen ganz auf ihre Kosten und können sich auf selbstgemachte «Nidletäfeli» (Karamellbonbon), einen «Bäremutz» (Lebkuchen) oder feines Magenbrot freuen.

Eines ist klar: Der Zibelemärit verlässt bestimmt niemand durstig oder hungrig – oder dann hast du definitiv etwas falsch gemacht .

Bereits verplant!

Du kannst am 25. November nicht nach Bern kommen? Kein Problem! Wir haben für dich ein einfaches und leckeres Zibelechueche-Rezept herausgesucht, mit dem du ein Stück Zibelemärit zu dir nach Hause holen kannst. Und das Beste: Bis auf Pfeffer und Muskatnuss findest du alles im Rüedu!

Berner Zibelechueche

Für 4-6 Personen, Kuchen à 32cm Ø

Zutaten

Für den Teig:

  • 200 g Mehl
  • 5 TL Salz
  • 60 g Butter, kalt
  • 1 dl Wasser
  • Optional: 0.5 Bund Thymian, Blättchen gezupft und gehackt

Für die Füllung:

  • 700 g Zwiebeln
  • 40 g Butter
  • 4 Eier
  • 2 dl Vollrahm
  • 1 TL Salz
  • wenig Pfeffer & Muskatnuss

Für den Schluss: Einige Butterflöckli

  • Einige Butterflöckli

Rezept

  1. Mehl und Salz (optional mit dem Thymian) in einer Schüssel mischen. Butter in Stücke schneiden, beigeben, von Hand zu einer gleichmässig krümeligen Masse verreiben. Wasser dazugiessen, rasch zu einem weichen Teig zusammenfügen, nicht kneten. Teig flach drücken, zugedeckt ca. 30 Min. kühl stellen.
  2. Zwiebeln schälen, fein hacken. Butter in einer weiten Pfanne warm werden lassen. Zwiebeln bei mittlerer Hitze unter häufigem Wenden ca. 10 Min. andämpfen, etwas abkühlen. Eier mit dem Rahm verrühren, würzen, mit den Zwiebeln mischen.
  3. Teig auf wenig Mehl rund (ca. 32cm Ø) auswallen, in das vorbereitete Blech legen. Boden mit einer Gabel dicht einstechen. Zwiebelmasse und die Butterflöcklil darauf verteilen.
  4. Backen: ca. 40 Min. auf der untersten Rille des auf 220 Grad vorgeheizten Ofens. Herausnehmen, Wähe etwas abkühlen, anrichten.

Ä Guetä!