Ein Blick hinter die Kulissen bei unserem Wassermelonen-Produzenten Pascal und Urs Gutknecht aus Ried bei Kerzers.
Seit dem vergangenen Jahr baut der Betrieb Gutknecht aus Ried bei Kerzers auf ca. 300 Aaren Seeländer Wassermelonen an. In diesem Jahr hat der Wassermelonenanbau für den Betrieb Gutknecht einige unerwartete Herausforderungen und erfreuliche Überraschungen bereitgehalten.
Vom Anbau bis zur Frucht
Vom ersten Samen bis zur reifen Frucht dauert der Anbau etwa 3 bis 3,5 Monate. Der Anbau erfolgt in den Tunneln, die normalerweise für den Gemüseanbau genutzt werden. Diese effiziente Nutzung der Anbaufläche hilft, die Saison zu verlängern und den Betrieb wirtschaftlicher zu gestalten. Die Pflanzen benötigen wenig Pflege, was den Anbau unkompliziert macht. Sobald die Blätter vergilben, sind die Wassermelonen bereit für die Ernte. Von diesem Zeitpunkt an geht es schnell: Die Melonen werden geerntet, verpackt und in die Rüedu Verteilzentrale gebracht, um so frisch wie möglich bei dir anzukommen.
Nasser Frühling sorgt für verzögertes Wachstum aber schmackhafte Produkte
Die diesjährige Erntesaison lief trotz einiger Hürden sehr gut. Das kühle und nasse Frühjahr hat das Wachstum der Wassermelonen zwar verlangsamt, doch die verspätete Ernte hat auch Vorteile. Die Melonen sind dadurch besonders gross und schmackhaft geworden. Allerdings führte die Verzögerung auch zu einer Überproduktion. Dieses Überangebot stellt den Betrieb vor die Herausforderung, die Früchte rasch an den Konsumenten zu bringen, damit niemand auf den erfrischenden Genuss verzichten muss.
Tipps und Tricks vom Profi
Wer sich fragt, wie man die beste Wassermelone auswählt und sie optimal lagert, sollte auf ein paar einfache Tipps achten: Am besten lagern Wassermelonen gekühlt bei Temperaturen zwischen 8 und 10 Grad, wobei sie nicht gefrieren sollten. Für den kurzfristigen Verzehr kann die Melone auch bei 2 bis 5 Grad im Kühlschrank aufbewahrt werden, jedoch wird sie dann weniger lange haltbar sein. Eine warme Melone schmeckt zwar süsser, sollte aber zügig verzehrt werden. Beim Kauf kann ein hohler Klang auf eine reife Frucht hinweisen, ebenso wie kleine Risse am Stielansatz. Doch bei Wassermelonen steckt immer eine kleine Überraschung dahinter – das macht ihren Kauf umso spannender.
«Obwohl der Anbau von Wassermelonen dieses Jahr Neuland für uns war, sind wir stolz auf das Ergebnis. Die reifen, saftigen Früchte sind das perfekte Sommererlebnis und zeigen, dass auch in unserer Region der Anbau exotischer Früchte möglich ist.» Meint Pascal Gutknecht zum Abschluss.