Lebensmittel sind wertvoll. Sie liefern uns Energie, Genuss und Lebensqualität. Doch gleichzeitig verschwenden wir in der Schweiz jedes Jahr riesige Mengen davon. Im Schnitt wirft jede Person rund 90 Kilogramm Lebensmittel pro Jahr weg. Das hat nicht nur finanzielle, sondern auch ökologische Folgen. Aber: Jeder von uns kann etwas dagegen tun.
Was ist Food Waste eigentlich?
Unter Food Waste versteht man Lebensmittel, die für den menschlichen Konsum produziert wurden, aber nicht auf unseren Tellern landen. Die Verschwendung beginnt bereits auf dem Feld und zieht sich über Transport, Handel, Gastronomie bis hin zu privaten Haushalten. Typische Beispiele sind unförmiges Gemüse und Früchte, die auf Grund ihres Aussehens nicht verkauft werden, ungenutzte Nebenprodukte wie Innereien, Verluste bei der Lagerung, zu grosse Portionen in Restaurants, abgelaufene oder falsch gelagerte Produkte sowie Essensreste im Haushalt. Abzugrenzen davon sind unvermeidbare Lebensmittelabfälle wie Rüstabfälle, Knochen oder Käserinden.
Warum Food Waste ein Problem ist?
Die Produktion von Lebensmitteln verbraucht wertvolle Ressourcen wie Boden, Wasser, Energie und Arbeitskraft. Werden sie weggeworfen, waren diese Aufwände umsonst – mit Folgen für Umwelt und Gesellschaft. Rund die Hälfte der Lebensmittelverschwendung entsteht in Haushalten und Restaurants, der Rest bereits entlang der Lieferkette. Dadurch entstehen unnötige CO₂-Emissionen und viele weggeworfene Lebensmittel landen im Hausmüll, wo sie unter hohem Energieaufwand verbrannt werden.
Auch finanziell ist der Verlust erheblich: Schweizer Haushalte geben durchschnittlich 636 Franken pro Monat für Lebensmittel aus und werfen jährlich Waren im Wert von rund 620 Franken weg. Zum Vergleich: Während wir hier etwa 7 Prozent des Einkommens für Essen ausgeben, sind es in Kamerun fast 45 Prozent – ein deutlicher Hinweis darauf, welchen Wert unsere Lebensmittel eigentlich haben.
Hierfür setzten wir uns ein – setz auch du ein Zeichen
Mit verschiedenen Massnahmen setzten wir ein Zeichen gegen Food Waste – mach auch du mit.
Heudehaft gäge Foodwaste
In Wyler und Monbijou findest du ab sofort separate Kühlschränke mit Produkten, deren Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) bereits überschritten ist aber noch einwandfrei geniessbar sind. Die Produkte sind mit +14 / +30 / +120 Tagen gekennzeichnet, damit du die Haltbarkeit über das MHD hinaus einschätzen kannst.
Diese Produkte sind 20% ermässigt erhältlich.
Eiskalt gerettet
Neu findest du in unseren Tiefkühlern Fleisch, Würste und Spätzli, die vorgabenkonform am Ablaufdatum zurückgenommen und eingefroren wurden. So bleiben sie bis zu 90 Tage länger haltbar und warten zu einem bis zu 50% vergünstigten Preis auf dich.
Wichtig: Nach dem Auftauen gleich geniessen und nicht erneut einfrieren!


