Rot, süss und einfach unwiderstehlich: Wenn die ersten Schweizer Kirschen in unseren Regalen auftauchen, gibt’s kein Halten mehr. Ob als saftiger Kuchen, verführerisches Tiramisu oder ganz pur – wir lieben unser Chirschi. Wusstest du, dass wir diesen Genuss einem römischen Feldherrn zu verdanken haben?
Von Mitte Juni bis Ende Juli dauert sie: die Schweizer Kirschensaison. Gerade weil sie so kurz ist, ist das kleine Steinobst bei uns besonders beliebt. In der Schweiz ist vor allem die Süsskirsche weitverbreitet, wobei sich ihre Verwandte die Sauerkirsche bei unseren Nachbarn in Deutschland und Österreich grosser Beliebtheit erfreut.
Kleine Frucht mit grosser Geschichte
Die Kirsche ist kein ursprünglicher Gast auf Schweizer Böden. Ihren Weg nach Europa verdankt sie Lucius Licinius Lucullus, einem römischen Feldherrn und ausgewiesener Feinschmecker. Er brachte die Frucht von Kleinasien aus der Hafenstadt Kerasus (heute Giresun in der Türkei) mit nach Italien. In Kreasus sollen Funden zufolge bereits 400 vor Christus Pflanzenvorfahren der heutigen Kirsche angepflanzt worden sein.
Übrigens: Der Name der Kirsche geht direkt auf diese Stadt zurück – das griechische Wort kérasos (Kirschbaum) lebt weiter in la cerise (französisch), la cereza (spanisch) und natürlich in unserem Chirschi.

Ein Siegeszug durch Europa
Kirschen sind nicht nur lecker, sondern auch reich an Vitamin C, Folsäure, Kalzium, Kalium, Magnesium und Eisen. Und weil sie dazu auch noch kalorienarm sind, darfst du ganz ohne Reue zugreifen.
Ob pur genossen oder weiterverarbeitet: Kirschen machen immer eine gute Figur – in Kuchen, Torten, Sirup, Konfitüren oder im berühmten Zuger Kirsch.
So geniesst du deine Kirschen frisch
Wichtig zu wissen: Kirschen reifen nicht nach. Sie werden reif gepflückt und kommen schnell in den Verkauf. Damit du das volle Aroma geniessen kannst, lagere sie nur kurz im Kühlschrank. Nimm deine Kirschen rund eine Stunde vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank und wasche sie erst vor dem Konsum. So bleiben sie möglichst lange frisch und knackig.
Und solltest du doch mal zu viele Kirschen gekauft haben: die kleinen Steinfrüchte kannst du wunderbar einfrieren.
