Im Sommer landen bei den meisten leichte Gerichte wie frische Salate oder ein feiner Grillplausch auf dem Tisch. Im Winter darf es dann herzhaft und urchig sein, etwa mit einem cremigen Fondue oder einem würzigen Raclette. Doch wer denkt, Raclette sei nur ein Wintergericht, täuscht sich: Im Wallis gehört es auch im Sommer dazu und ist dort ein echter Klassiker.

«Racler» wie «schaben»

Der Legende nach soll ein Walliser Winzer namens Léon das Raclette erfunden haben. An einem kalten Tag genoss er ein über dem offenen Feuer geschmolzenes Stück Käse und legte damit den Grundstein für das Gericht.

Ob die Legende stimmt oder nicht, eines ist klar: Im Wallis wurde Käse bereits im 15. Jahrhundert geschmolzen. Den Namen erhielt das Gericht jedoch offiziell erst 1874. Abgeleitet vom französischen Dialektwort «racler», was «schaben» bedeutet, entstand Raclette. Warum «schaben»? Weil der Käse nach dem Schmelzen sanft vom Käselaib «geschabt» wird.

Eigentlich ein Sommergericht

In der Deutschschweiz gilt Raclette oft als typisches Winteressen. Im Wallis und in der Romandie ist es jedoch auch im Sommer beliebt. Angeblich soll der Ursprung dieser Tradition darin liegen, Alpkäse zum Reifen über den Winter auf der Alp zurückzulassen. Nach dem Alpaufzug im folgenden Sommer wurde daraus Raclette serviert.

Warum also nicht einmal den Grillabend durch ein sommerliches Raclette ersetzen? Draussen auf dem Balkon, der Terrasse oder unter dem Sternenhimmel geniessen, verflüchtigt sich der würzige Duft in der frischen Abendluft und bleibt nicht in der Wohnung hängen. Und wer sich nicht an ein offenes Feuer wagt oder ohne Grill im Sommer nicht kann: Raclette funktioniert auch wunderbar auf dem Grill oder dann mit den handelsüblichen, elektrischen Raclette-Öfen.

Raclette und Fondue aus der Region in deinem Rüedu

Wenn auch du jetzt Lust auf ein geselliges Raclette bekommen hast, findest du ab Freitag, 29. August 2025 in allen Rüedu Standorten den feinen, regionalen Raclette-Käse von der Käserei Mühlekehr aus Trub. Und für alle, die lieber rühren statt schaben, gibt es auch das cremige Fondue aus derselben Käserei. Mir wünsche ä Guetä!