Für manche ist es «nur eine Bouillon», für viele aber ein wohltuendes Kraftpaket: Die Hühnersuppe. In Ost und West gilt sie seit jeher als stärkendes Hausmittel – bei Krankheit, nach der Geburt oder einfach dann, wenn der Körper neue Energie braucht. Carmen und Marc aus Vechigen haben aus dieser uralten Tradition ein Herzensprojekt gemacht: flüssige Kraft in der Glasflasche – liebevoll gekocht und inspiriert von der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).

Mitten im Grünen, umgeben von Obstbäumen, Wald und Wiese, liegt der malerische Hof in Vechigen, wo Carmen und Marc leben und arbeiten. Er: gelernter Koch mit einer Leidenschaft fürs verbindende Essen und Kochen. Sie: Körpertherapeutin mit langjähriger Berufserfahrung und TCM-Ausbildung. Beide teilen eine Passion für bewusste und wirkungsvolle Ernährung. 2022, vor der Geburt ihres zweiten Kindes, wurde aus privatem Ritual der Kraftsuppe eine Idee für viele: Warum die nährende Suppe und ihre kräftespendende Wirkung nicht auch anderen zugänglich machen?

Wie aus einer Begegnung eine Vision wurde

Seit 15 Jahren ist die lebensfrohe Carmen selbständig in der Körpertherapie tätig. 2013 erweiterte sie ihr Fachwissen durch die langjährigen TCM-Ausbildung – und rückte damit ganzheitliche Gesundheit und bewusste Ernährung noch stärker in den Fokus. Kurz darauf lernte sie Marc kennen: einen Koch mit grosser Leidenschaft fürs Kochen und das gemeinsame Geniessen. Durch Carmen kam er zum ersten Mal mit der Traditionellen Chinesischen Medizin und ihren Auswirkungen auf Ernährung und Gesundheit in Berührung.

«Am Anfang war das mit der TCM schon etwas komisch für mich», erinnert sich Marc. «Aber je mehr ich darüber erfuhr, desto mehr faszinierte mich, wie alles ganzheitlich zusammenspielt – Körper, Ernährung, Gesundheit. Und so rückte eine gesunde und bewusste Ernährung immer mehr in den Vordergrund.»

Aus der Begegnung wurde eine Beziehung – und daraus nicht nur eine Familie, sondern auch die gemeinsame Idee, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen.

Was ist eigentlich TCM?

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) basiert auf dem Konzept der fünf Elemente: Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Jedes dieser Elemente steht für bestimmte Organe, Emotionen, Jahreszeiten, Geschmacksrichtungen, usw. So wird das Element Holz dem Frühling, der Leber, der Gallenblase und der Geschmacksrichtung „sauer“ zugeordnet. Feuer wiederum steht für das Herz, den Dünndarm, die Freude, den Sommer und alles Bittere.

Die Elemente stehen in ständiger Wechselwirkung und bilden die energetische Verbindung zwischen Mensch, Natur und Gesellschaft. Um das körperliche und seelische Gleichgewicht zu bewahren, sollten sie im Einklang stehen. Gerät eines der Elemente aus dem Gleichgewicht, wirkt sich das auf das gesamte System aus. Die TCM zielt darauf ab, diese Balance wiederherzustellen und zu erhalten – unter anderem durch bewusste Ernährung.

Nach dem Verständnis der Traditionellen Chinesischen Medizin ist ein Mensch nur dann wirklich gesund, wenn er in Harmonie mit sich selbst, mit seiner sozialen Umgebung und der Natur lebt – wenn also die fünf Elemente im Einklang stehen.

Von der Tradition zur Praxis

«In China war – und ist – es heute noch Tradition, dass der werdende Vater, während der Geburt seines Kindes, eine kräftigende Suppe kocht», erklärt Carmen. «Eine Hühnersuppe, über Stunden nach der zyklischen Reihenfolge der fünf Elemente zubereitet, ist das Erste, was die Mutter nach der Geburt zu sich nimmt. Durch das lange Kochen werden den Lebensmitteln zahlreiche Essenzen und Nährstoffe entzogen, die der Frau nach der Geburt neue Lebensenergie zurückgeben.»

Auch Carmen nutzte nach der Geburt ihres zweiten Kindes die kräftigende Wirkung der Suppe. Was als persönliche Stärkung begann, wurde bald zum Geheimtipp im Freundes- und Bekanntenkreis. Die Rückmeldungen waren so positiv, dass für Carmen und Marc klar war: Diese Suppe soll nicht nur uns guttun. Mit der Geburt ihrer Tochter wurde auch die Idee für ihr gemeinsames Herzensprojekt geboren – die Kraftsuppe.

Mit voller Wirkung – auch vegan

«Die Hühnersuppe stand für uns von Anfang an fest. Aber wir wollten auch eine pflanzliche Variante, die genauso viel Kraft und Wärme schenkt», erklärt Marc. Die Lösung fanden sie in Pilzen. «Pilze bieten eine super Alternative! So entstanden zwei Sorten: die Hühner- und die Pilzsuppe – beide kräftigend, nährend und sehr beliebt.»

Beide Suppen sind bio-zertifiziert und werden mit viel Handarbeit und Herzblut von Carmen und Marc hergestellt. «Wir sind ganz klar ein Kleinstbetrieb – wir stellen unsere Suppen von A bis Z selbst her», sagt Carmen. Alle sechs Wochen produzieren sie rund 600 bis 700 Flaschen, die entweder direkt bei den beiden in Vechigen oder über kleine Verkaufsstellen verkauft werden.

Regionale Lebensmittel – mit gutem Gewissen

«Uns ist sehr wichtig, woher unsere Zutaten stammen, und wir setzen auf regionale Herkunft», sagt Marc. Die Hühner kommen aus Sumiswald, das Bio-Gemüse aus dem Seeland, die Pilze aus Kappelen. «Nur bei den Gewürzen müssen wir Kompromisse eingehen – leider wächst hier kein Pfeffer und kein Zimt», schmunzelt er.

Für Carmen und Marc ist klar: Ihre Kraftsuppe ist kein Massenprodukt, sondern ein Stück gelebte Achtsamkeit – in Zutaten, Zubereitung und Wirkung.

Für wen ist die Kraftsuppe?

«Natürlich ist die Suppe besonders beliebt rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett», bestätigt Carmen. «Aber sie ist auch für alle anderen Menschen hilfreich, die gerade durch eine herausfordernde Lebensphase gehen und Stärkung benötigen. Etwa während oder nach einer schweren Krankheit, für ältere Menschen mit wenig Appetit, in Momenten emotionaler oder körperlicher Erschöpfung – oder auch präventiv im Herbst zur Immunstärkung.»

Die Kraftsuppe ist für alle da, die sich selbst oder anderen etwas Gutes tun möchten. Carmen und Marc bringen es auf den Punkt: «Die Suppe heilt nicht alles – aber sie kann ein Schritt sein. Ein Schritt hin zu bewussterem Essen, mehr Achtsamkeit und einer gesünderen Welt. U das fägt!»